Abspannseile aus ausdrucksstarken und optimierten Stahlplatten
Die Brücke ist eine Hybridstruktur, die aus kombinierten doppelten Stahlträgern und einem Hängesystem besteht, wodurch eine gleichzeitig expressive und optimierte Verbundstruktur entsteht. In Längsrichtung übernehmen die Hauptträger die Kraftflüsse, indem sie die Lasten der Hauptspannweite der Brücke zu den Lagern ableiten, wo die Pylone diese Kräfte in Richtung Boden ableiten. An der Verbindung zwischen dem Ankerträger und dem Fahrbahnträger wird die horizontale Komponente dieser Kräfte vom Fahrbahnträger in Längsrichtung aufgenommen. In der Mitte der Spannweite wird der Querschnitt des Profils kompakter und arbeitet in Biegung. Die Position des Fahrbahnträgers variiert in der Höhe des Verbundträgers, um kontinuierlich unter Druck zu bleiben, sowohl wenn die Biegemomente negativ (an den Lagern) als auch positiv (im Feld) sind. Diese ideale Aufteilung der Aufgaben - Stahl in Zug und Beton in Druck - versteift die gesamte Struktur und vermeidet Rissbildungen im Fahrbahnträger, was die Instandhaltung reduziert.
Die fliessende Form der Metallplatten wird ausschliesslich von ihren statischen Anforderungen geleitet: Die sanften Änderungen der Steifigkeit gewährleisten, dass es keine grossen Spannungsspitzen gibt, um die Anforderungen an die Ermüdungsfestigkeit leicht zu erfüllen. Am hinteren Ende der Brücke übernehmen das Eigengewicht des Anschlussfahrbahnträgers sowie das der Fundamente die dauerhaften Auftriebslasten. Die Gruppen von Mikropfählen übernehmen die Verkehrslasten der Brücke und tragen zur Versteifung der Struktur bei. Zweigelenkige Säulen verbinden den Fahrbahnträger mit den Fundamenten, was es der Brücke ermöglicht, sich horizontal auszudehnen und dabei die Zugkräfte zu übertragen.